Brauche ich eine solche Leistung, gibt es einen gesundheitlichen Nutzen?

Gesunde, natürlich aussehende Zähne vermitteln nicht nur eine positive persönliche Ausstrahlung, sondern haben gleichermaßen großen Einfluss auf die Gesundheit des gesamten Körpers (Wechselwirkung mit Allgemeinerkrankungen). Der Zusammenhang zwischen bakteriellen Belägen auf unseren Zähnen und der Entstehung von Karies, Gingivitis (Zahnfleischentzündungen) und Parodontitis (Erkrankung des Zahnbetts) ist schon seit langem bekannt. Daher ist eine sorgsame und konsequente Mundhygiene zur Reduzierung der bakteriellen Beläge sehr wichtig.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Welche Leistungen beinhaltet die professionelle Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung ist mehr als die Entfernung von Zahnstein auf Ihren Zähnen. Die professionelle Zahnreinigung ist ein Bündel von Maßnahmen zur zahnärztlichen Vorsorge und orientiert sich am individuellen Befund bzw. am Risiko des Patienten.

Maßnahmen sind:

  • gründliche Untersuchung der Mundhöhle
  • Erfassung des Zahnstatus
  • Spülung mit chlorhexidinhaltigen Präparaten
  • Erhebung von Plaque (Beläge)-und Entzündungsindizes (Blutungen des Zahnfleisches)
  • Motivation, Remotivation-ggf .Intraoralkamera
  • Reinigung durch Schall-,Ultraschall-,Handinstrumente ggf. mit Pulver-Wasserstrahlbehandlung (Air flow)
  • Reinigung der Zahnzwischenräume (Interdentalraumreinigung)
  • Politur und Feinreinigung der Zähne
  • Fluoridierung der Zähne
  • Beratung, Anleitung und Übungen zur Mundhygiene (z.B.Zahnputztechniken,
    Gebrauch von Zahnseide, Benutzung von Interdentalbürstchen sowie Anregung
    zur Mitarbeit durch den Patienten)
  • Recallplanung mit Patienten

Ist die professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Kaum jemand ist in der Lage alle Nischen im Mundraum zu erreichen und damit die Zähne vollständig zu reinigen. Deshalb ist die regelmäßige professionelle Zahnreinigung eine sinnvolle Ergänzung der häuslichen Mundhygienemaßnahmen.

In welchem Zeitraum soll die professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Grundsätzlich gilt:
1-2 mal jährlich zur Ergänzung der häuslichen Hygiene aber: im Einzelfall in Abhängigkeit vom persönlichen Befund und Situation werden kürzere Intervalle empfohlen, u. a. für

  • Patienten mit Handicaps bei ihrer persönlichen Pflegemöglichkeit
  • Patienten mit erhöhten Risikofaktoren hinsichtlich Parodontitis und Karies (z.B. Patienten mit Mundtrockenheit bedingt durch Medikamente, oder durch strahlentherapeutische Behandlung von Tumorerkrankungen,
  • Raucher
  • Patienten mit freiliegenden Wurzeloberflächen
  • Schwangere, bedingt  durch hormonelle Umstellungen
  • Patienten mit Implantaten
  • Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen, usw.

Bezahlt die gesetzliche Krankenkasse die professionelle Zahnreinigung?

Grundsätzlich sind diese Leistungen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten, jedoch verschiedene gesetzliche Krankenkassen bezuschussen inzwischen die PZR im Rahmen von Bonusprogrammen.

Professionelle Prothesenreingung

Auch auf Ihrem herausnehmbaren Zahnersatz bilden sich bakterielle Beläge, Zahnstein, Verfärbungen durch Lebensmittel, Nikotinablagerungen. Die Prothese wird nicht nur unansehnlich und es entstehen Mundgeruch und Druckstellen-die Prothese wird zum Keimträger. Es folgen chronische Zahnfleischentzündungen, die das Immunsystem belasten können. Mit einer regelmäßigen und professionellen Reinigung Ihres herausnehmbaren Zahnersatzes zum Erhalt Ihrer Mundgesundheit sichern Sie gleichzeitig nachhaltig die Funktionalität Ihrer Prothese.